Von Menschen und Hamstern
Oder: Über das Animalische

Eine liebe Bekannte erzählte mir kürzlich eine absurd-tragische Geschichte: Ein Mann wurde von einem Hamster in den Zeigefinger gebissen. Nun denn, shit happens könnte man hier meinen, doch wer bedenkt, wie sensibel und voller Nervenenden die Kuppe eines Zeigefingers ist und wie lang und spitz Hamsterzähne sein können, ahnt, was dann geschah. Reflexhaft und aus reinem Selbstschutz schüttelte der Mann seine Hand mit einer rabiaten Bewegung, der Hamster löste sich, flog – und kollidierte mit, ja kollabierte an der Zimmerwand. Schlimm genug für den Hamster wie auch für das Karma des Mannes, doch dem nicht genug: Der Mann war Tierarzt, der Hamster sein Patient.

Die Geschichte lässt mich nicht los. Da ist ein Mensch, der sich aufgrund persönlicher Neigung und mithilfe eines langwierigen, anspruchsvollen Studiums einer wichtigen Sache verschrieben hat: Der Heilung kranker Tiere. Und da ist der Mensch, in dessen tiefstem Inneren all diese – man möchte fast sagen: animalischen – Instinkte verwurzelt sind, die unsere Spezies seit Jahrtausenden vor Gefahr und Unbill schützen.
Dieses kleine Ereignis zeigt: Ein unerwarteter Schmerzimpuls, die Furcht um die eigene Unversehrtheit kann zu impulsiven Abwehrreaktionen, zu unerbittlichen Handlungen führen. Hier bleibt kein Raum für Reflexionen wie „Wenn ich meine Hand zu stark bewege ist der Hamster des Todes“. Möchte man es auf die böse Spitze treiben, könnte man sagen: In jedem von uns hoch kultivierten und reflektierten menschlichen Wesen steckt eine wilde Bestie, die weder Tod (anderer Individuen) noch Teufel scheut, um sich selbst zu schützen. Davor bewahrt im Zweifelsfall nicht einmal der hippokratische Eid noch andere hochnoble Einstellungen.
Wie die französische Autorin Yasmina Reza in ihrem Theaterstück „Gott des Gemetzels“ mit ausgefeilter Beobachtungsgabe und viel bösem Humor gezeigt hat, gilt dies nicht nur, wenn es um Leib und Leben geht. Hinlänglich bekannt lässt Reza in ihrer Gesellschaftssatire zwei gutsituierte Paare aufeinander treffen, die eine Prügelei ihrer Söhne in aller Zivilisiertheit bereinigen wollen. Ebenso bekannt: Das gut gemeinte Gespräch mißlingt, ja zerschellt – wie der Hamster an der Wand – an Pedanterie, Heuchelei und vermeintlich verborgenen persönlichen Verwundbarkeiten. Im Verlauf der Auseinandersetzung demontieren die Protagonisten sich selbst ebenso wie ihre aufgesetzte diskursive Kultiviertheit. Denn auch das In-Frage-Stellen persönlicher Lebensentwürfe und Welterklärungen oder der eigenen moralischen Integrität können den erstaunlich dünnen Firnis der menschlichen Zivilisation durchstoßen. Der Mensch neigt dann zu unüberlegten Handlungen, die von kindisch-absurd bis höchst aggressiv reichen.
Übrigens führt auch Reza einen Hamster in das Stück ein, der von Vater Michel gnadenlos auf den kalten, gefährlichen Straßen von Paris ausgesetzt wird, da Michel sich nächtens vom Marathon im Hamsterrad gestört fühlt …

Werfen wir also noch einmal einen Blick auf den Tierarzt: Studierter Mediziner, tierlieb – mit Sicherheit kann man ihm ein gerüttelt Maß an Zivilisiertheit unterstellen. Doch dann dieser Moment des Angriffs auf seine Unversehrtheit; spitze Nadeln bohren sich in sein Fleisch, treffen auf sensibelste Nervenenden. Umgehend übernimmt das urwüchsige Stammhirn die Kontrolle über seine Reaktionen. Und das Stammhirn sagt: Du wirst angegriffen. Wehr Dich. Pein Deinem Peiniger! Tode dem Zerstörer!
Das mag jetzt etwas wagneresk klingen, trifft aber auf diese instinktiven, triebgesteuerten Millisekunden zu. Und der Hamster trifft auf die tödliche Wand.

Wäre der vom Finger des Tierarztes ausgelöste Schmerzimpuls nicht ungefiltert im Stammhirn, sondern mit einiger Verzögerung im reflektierenden Großhirn gelandet, hätte der Tierarzt Zeit zum Abwägen gehabt: „Aua. Es schmerzt. Der Hamster hat mich in den Finger gebissen. Es schmerzt erstaunlich stark. Aber er hängt noch dran, der Hamster – und wenn ich ihn jetzt ruckartig abwerfe...“ Sie wissen schon. Ein Moment der Distanz zum unmittelbaren Trigger hätte dem Tierchen das Leben gerettet. Und kein hamstergroßes Loch in das Karma des Tierarztes gerissen.
Wie aber steht es um den Hamster? Ethisch-moralische Reflexionen sind ihm wohl kaum abzuverlangen. Dem Tier darf man sicherlich den instinktiven Schutz von Leib und Leben zugestehen – und eben dieses sah er (wenn auch fälschlicherweise) durch die große, zupackende Hand bedroht. Was ihn dann durch diese Verkettung tragischer Missverständnisse das Leben kostete.

Schaut man sich nun das menschliche Miteinander an, drängt sich bisweilen die Frage auf, wieviel Hamster in uns allen steckt. Meinungsfreiheit und Diversität, allenthalben als eine große Errungenschaft unserer Zivilisation verehrt, stoßen oft genug an ihre Grenzen. Ein reflektierendes Abwägen unterschiedlicher Auffassungen werden kaum noch als Stationen auf dem Weg zur Erkenntnis betrachtet; vielmehr hat das Diskreditieren anderer Meinungen und Interpretationen Hochkonjunktur. Diese anderen Meinungen werden als Angriffe verstanden, lösen Gegenwehr sowie Angst um Leib und Leben aus – oder zumindest auf die Angst, mit der eigenen Meinung, dem individuellen Lebensstil eventuell doch nicht „richtig“ zu liegen? Doch Angst fördert Aggression und schon befindet man sich in einem immerwährenden Teufelskreis, der – mit ein wenig Distanz betrachtet – sich doch eigentlich nur als Hamsterrad erweist. Mit leider oft verheerenden Folgen nicht nur für die Integrität des Individuums, sondern oft genug auch für die Errungenschaften unserer Zivilisation, darunter Meinungsvielfalt und Selbstbestimmung. Und letztendlich auch für unsere Demokratie.

Lorem ipsum

Von Menschen und Hamstern
Oder: Über das Animalische
Eine liebe Bekannte erzählte mir kürzlich eine absurd-tragische Geschichte: Ein Mann wurde von einem Hamster in den Zeigefinger gebissen. Nun denn, shit happens könnte man hier meinen …
Räume des Erlebens statt der großen Leere
Nun ist es wieder soweit: wir stehen vor dem zweiten Lockdown, mit dem die Ausbreitung von Covid-19 reduziert werden soll. Neben der Gastronomie und vielen weiteren Orten müssen auch Museen und Ausstellungsräume schließen.
Der Widerspenstigen Nicht-Zähmung: Großbritannien, die EU und der Brexit
Die Geschichte der Beziehung zwischen Großbritannien und der EU erzählt von ausdauerndem Werben und vielfacher Zurückweisung.
Gundermanns Grube: Kumpels, Kunst und Korruption. Zum Film „Gundermann“ von Andreas Dresen.
Gerhard Rüdiger Gundermann, im Westen als der „singende Baggerfahrer“ belächelt und ansonsten eher unbekannt, galt im Osten als das authentische Sprachrohr nicht nur der Kumpels im Revier.
Andrea Künzig: NATURE_up side down
Die international renommierte Fotografin Andrea Künzig ist bekannt durch ihre Arbeiten zu politischen und humanitären Themen.